Arc-M-301-102 Studienprogrammübergreifendes Projekt

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jonathan Massimo Davis; Prof. Paolo Fusi

Veranstaltungsart: Vorlesung, Projekt

Orga-Einheit: Architektur

Anzeige im Stundenplan: Arc: IP

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 36

Leistungsnachweis:

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Projektvorstellung: Donnerstag, 21.03., 14:15 Uhr (Zoom)

https://hcu-hamburg.zoom.us/j/65566647888
Meeting-ID: 655 6664 7888
Kenncode: 748614

Beschreibung:
Thema:
Das Thema des interdisziplinären Projekts im SS 2022 ist der Entwurf für die Erweiterung des historischen Antiquariums als Museum und innovatives Kulturzentrum im neuen archäologischen Park am Palatino Hügel in Rom. Die architektonische Aufgabe wird das Um- und Weiterbauen der bestehenden Ruine des Antiquariums sein. Das Gebäude, in unmittelbarer Nähe zum Kolosseum, wurde Ende des 19. Jh. als Teil eines größer geplanten Nationalen Archäologischen Museums gebaut und Anfang das 20. Jh. erweitert. Nachdem die Realisierung einer U-Bahn Linie statische Schäden erzeugt hatte, wurde das Gebäude Mitte des 20. Jh. verlassen.


Ziel:
Bei dieser Projektaufgabe stellen wir uns erneut die Frage, in welcher Form das architektonische und städtebauliche Entwerfen eine zentrale Bedeutung für unsere gegenwärtige und zukünftige Disziplin haben kann. Die Themen der Konversion und des Weiterbauens innerstädtischer Bauressourcen werden in der Zukunft immer bedeutungsvoller. Es geht aber nicht nur um die reine Wiederverwendung baulicher Substanzen, sondern um den Umgang mit Räumen und Architektur. Die wesentlichen Aufgaben der Raumgestaltung und der architektonischen Konstruktion und Komposition werden dabei nicht aufgegeben, sondern bewusst weiterentwickelt und stets neu gedacht.


Kontext:
Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir bewusst den Kontext der Stadt Rom ausgewählt, in welchem wir uns direkt mit dem Gedächtnis der Antike und mit der Lektion der Meister der Architekturgeschichte (wie Bramante, Michelangelo, Raffaello, Bernini, Borromini...) auseinandersetzen können. Gleichzeitig reflektieren wir in diesem Kontext, wie sich neue Architektur an einem historischen Ort angemessen integrieren kann und durch einen gleichberechtigten und bewussten Dialog zwischen Alt und Neu eine Bereicherung stattfinden kann. Die Werke der Meister der Modernen Architektur, wie Moretti und Nervi, aber auch die gegenwärtigen, wie die von Renzo Piano oder Zaha Hadid, werden in unserer Reflektion kritisch diskutiert.
Unsere Arbeit wird in Kooperation mit Archäologen und Architekten der Stadtverwaltung und der Partneruniversität Sapienza in Rom entwickelt: Wir werden uns mit Themen auseinandersetzen, welche in einem vor kurzem ausgelobten internationalen städtebaulichen Wettbewerb für die „Neue Archäologische Promenade“ betrachtet wurden. Im Rahmen einer neuen Mobilitätstrategie der Stadtverwaltung Rom wurde hier das gesamte Mobilitätssystem rund um die Kaiserlichen Foren und das Kolosseum neu gedacht. Teil dieser Strategie ist, dass die zukünftige Zugänglichkeit der archäologischen Orte in dieser zentralen Lage der Stadt für Mobilitätsflüsse von Touristen und Nutzer nur mit ÖPNV erreicht werden können.


Aufgabe:
Themen und Ergebnisse dieses Wettbewerbs werden die städtebaulichen Rahmenbedingungen für unseren Entwurf am Palatino Hügel bilden. Hier wird unser neues archäologisches Museum mit dem soeben restaurierten „Casino Salvi“ und mit dem neuen „Museo della Forma urbis“ verbunden, um einen themenbezogenen archäologischen Park zu bilden.
Zuerst wird, anhand eines vorgegebenen Raumprogramms ein Konzept entwickelt, um die neue und bestehende Architektur zu verbinden und um archäologische Kunstgegenstände und historische Fragmente auszustellen. Zusätzlich werden Schaulager und -werkstätten geplant, um den Wissenstransfer der Museumsinhalte und der Arbeit der Archäologen und Restauratoren zu generieren. Ebenso werden Räume für ein multimediales Infocenter, sowie notwendige Dienstleistungen, wie Gastronomie, Bookshop, etc. vorgesehen.
Ziel des architektonischen Konzeptes wird es sein, eine konsumistische Nutzung des archäologischen und künstlerischen Kulturguts zu vermeiden und die Entstehung eines lebendigen Ortes des Wissenstransfers und des kulturellen Austausches zu ermöglichen.


Organisation:
Die Entwurfsarbeit wird in interdisziplinären Gruppen (max. 4 Personen: 2 Arch + 2 SP) organisiert. Teilnahmevoraussetzung für die Studierenden aus dem Studiengang SP ist ein absolut sicherer Umgang mit Entwurfs- und Darstellungsmethoden (Zeichnen und Modellbau).
Eine Exkursion mit Ortsbesichtigung, Vortrag und Führung durch das Entwurfsareal wird als Präsenzveranstaltung in Rom vom 18.04. - 19.04.2024 stattfinden. Die Beteiligung an der Ortsbesichtigung ist eine sehr wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Anreise und den Aufenthalt in Rom so bald wie möglich selbständig zu organisieren und zu buchen (beides wird nicht vom Institut übernommen).
Die Exkursion ist bereits von der HCU offiziell genehmigt und die Teilnehmerliste wird von uns nachgereicht. Bitte tragen Sie sich (per E-Mail an: jonathan.davis@hcu-hamburg.de) so bald wie möglich, jedoch bis spätestens 11.04. in die Exkursionsliste ein.

Weitere Vorträge und Input-Veranstaltungen von Architekten und Ansprechpartnern an der HCU werden hierzu unsere Reflektion unterstützen und die Entwurfsarbeit begleiten.

Kontakt:
paolo.fusi@hcu-hamburg.de

Module:
Arc-M-Mod-301, SP-M-Mod-201, Arc-M-Mod-101, Arc-M-Mod-201

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Studienprogrammübergreifendes Projekt - Arc

    Jonathan Massimo Davis; Prof. Paolo Fusi

    Do, 4. Apr. 2024 [14:15]-Do, 11. Jul. 2024 [17:45]

  • Studienprogrammübergreifendes Projekt - SP

    Jonathan Massimo Davis; Prof. Paolo Fusi

    Do, 4. Apr. 2024 [14:15]-Do, 11. Jul. 2024 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Paolo Fusi
Jonathan Massimo Davis