QS-B-001-013 Vermessung und Digitalisierung der (gebauten) Umgebung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Georg Fjodorow; Annette Scheider

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachübergreifende Studienangebote

Anzeige im Stundenplan: Q:Vermessung

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 28

Anmeldegruppe: Q-Studies Bachelor

Leistungsnachweis:
Individuelle Prüfungsleistung (2,5 CP) (0%, Pflicht)

Beschreibung:
Heutzutage werden Geodaten für zahlreiche Anwendungen benötigt (z. B. Karten, Datengrundlage für die Gebäude- oder Stadtplanung, Dokumentationsaufgaben, etc.). Aber wo kommen diese Koordinaten-basierten Daten eigentlich her? Die Erfassung von (geo-)referenzierten Daten kann mit verschiedenen Methoden realisiert werden. In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Vermessungsmethoden vorgestellt (Phase 1) und anschließend angewendet um ein digitales Abbild eines Bauwerks (Gebäude oder bebaute Umgebung) zu erstellen. Sie arbeiten gemeinsam in interdisziplinären Gruppen und wählen zusammen ein Objekt aus, dass sie vermessen und digital darstellen werden (Phase 2). Dafür definieren Sie eine individuelle und spezifische Aufgabenstellung (z. B. Erstellung eines Baumkatasters für die HafenCity) und diskutieren gemeinsam, welche Features (geometrische und semantische Informationen) dafür während der Messphase (Phase 3) erfasst werden müssen. Anschließend werden in Phase 4 die Messdaten prozessiert und entsprechend der definierten Aufgabe visuell aufbereitet (Visualisierung als Lageplan, Karte, 3D Modell, etc.). Dies schließt eine Recherche mit ein, bei der die Visualisierungsansätze von ähnlichen Anwendungen verglichen werden.

Die interdisziplinären Projektgruppen präsentieren ihre digitalisierten Messobjekte sowie die dazu eingesetzten Methoden. Sie stellen ihre individuelle Aufgabe vor und stellen die Bedeutung der digitalsierten Features in diesem Zusammenhang vor. (benotete Präsentation)

Materialien: Alle Informationen und Materialen werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Der Kurs findet i. A. alle 14 Tage statt (je 4 SWS). Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Module:
SF_B03, Q-B-Mod-100, Q-B-Mod-200

Voraussetzung für die Vergabe von CP:
Erfolgreiche Teilnahme an einer der vorgegebenen Prüfungsarten. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsleistung: 2,5 CP

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 3. Apr. 2024 14:15 17:45 HVP-2.103 / Seminarraum II (gr.) Georg Fjodorow; Annette Scheider
2 Mi, 10. Apr. 2024 14:15 17:45 HVP-2.104 / Seminarraum I (gr.) Georg Fjodorow; Annette Scheider
3 Mi, 24. Apr. 2024 14:15 17:45 HVP-2.104 / Seminarraum I (gr.) Georg Fjodorow; Annette Scheider
4 Mi, 8. Mai 2024 14:15 17:45 HVP-2.104 / Seminarraum I (gr.) Georg Fjodorow; Annette Scheider
5 Mi, 5. Jun. 2024 14:15 17:45 HVP-2.104 / Seminarraum I (gr.) Georg Fjodorow; Annette Scheider
6 Mi, 19. Jun. 2024 14:15 17:45 HVP-2.104 / Seminarraum I (gr.) Georg Fjodorow; Annette Scheider
7 Mi, 26. Jun. 2024 14:15 17:45 HVP-3.103 / PC-Pool Georg Fjodorow; Annette Scheider
8 Mi, 3. Jul. 2024 14:15 17:45 HVP-3.103 / PC-Pool Georg Fjodorow; Annette Scheider
9 Mi, 10. Jul. 2024 14:15 17:45 HVP-2.103 / Seminarraum II (gr.) Georg Fjodorow; Annette Scheider
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Individuelle Prüfungsleistung (2,5 CP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Georg Fjodorow
Annette Scheider