SK-B-002-012 Skills: Akustische Geschichten und Podcast

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Claas Christophersen

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachübergreifende Studienangebote

Anzeige im Stundenplan: SK:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 25

Leistungsnachweis:

Beschreibung:
In Podcasts und in Wort-Radio-Formaten lassen sich Menschen, Themen und gesellschaftliche Verhältnisse buchstäblich hörbar machen, genauso wie es - mit den je eigenen Mitteln - geschriebene Beiträge oder dokumentarische Filme und Videos tun. Podcasts müssen also nicht zwangsläufig ausufernd-belangloses "Labern" von Host und Gast sein, und Radio kann mehr als Berieselung mit angeblich gerade angesagter Musik und penetrant guter Laune sein. Was aber ist das Besondere an der Hör-Ebene? Wie kann man mit akustischen Mitteln gute und wahre Geschichten erzählen - oder sich selbst und die eigene Arbeit, das eigene Anliegen präsentieren?
Dies sollen die Studierenden im Kurs lernen und vor allem anwenden. Zunächst werden sie anhand von Hörbeispielen die Radio- und Podcast-Welt und die Möglichkeiten kennenlernen, wie sich Autorinnen einem Thema genähert haben, und danach die unerlässlichen (aber nicht besonders schwierigen) technischen Fertigkeiten erlernen, wie sie O-Töne, Sprechertexte und Interviews selbst aufnehmen, schneiden und mischen (mithilfe des kostenlosen Open-Source-Programmes "Audacity").
Im Anschluss sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann einen fünf- bis siebenminütigen Podcast planen und als Prüfungsleistung produzieren. Darin dürfen gerne auch Elemente des künstlerischen Radiofeatures (Atmosphären (Atmos), Geräusche, Musik, Zitate, Medienschnipsel etc.) auftauchen. Das allgemeine und durchaus mehrsinnig umsetzbare Oberthema der Arbeit lautet: "Krise und Alltag".
Es braucht dafür nicht unbedingt einen journalistischen oder gar künstlerischen Ansatz. Die Studierenden können z. B. auch eine eigene technische oder Ingenieurs-Arbeit beschreiben. Trotzdem ist der Blickwinkel von journalistischen Reporterinnen wichtig und hilft bei der Konzeption eines Hörstücks ungemein. Daher wird es im Kurs auch um journalistische Grundfragen und konkrete berufsethische Konflikte gehen.

Zu meiner Person: Ich arbeite als Nachrichtensprecher, -journalist, Moderator und Hörfunk-Autor für den NDR und Deutschlandradio. Seit 2010 verfasse ich Features, aktuelle Kultur-Berichte, politische Hintergrundsendungen und Buch-Rezensionen für die Radiowellen NDR Info, NDR Kultur und Deutschlandfunk Kultur. 2022 habe ich gemeinsam mit Norbert Zeeb die vierteilige NDR-Feature- und Podcast-Reihe "Der ewige Faschist" veröffentlicht. Seminare zu Radiojournalismus und Podcasts biete ich an der HCU seit 2018 an.

Module:
SK-B-Mod-002, SK-B-Mod-003 (SP), KM-B-Mod-403, Arc-B-Mod-603

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 3. Apr. 2023 14:15 17:45 HVP-3.104 / Seminarraum III (gr.) Claas Christophersen
2 Mo, 17. Apr. 2023 14:15 17:45 HVP-3.104 / Seminarraum III (gr.) Claas Christophersen
3 Mo, 8. Mai 2023 14:15 17:45 HVP-3.104 / Seminarraum III (gr.) Claas Christophersen
4 Mo, 22. Mai 2023 14:15 17:45 HVP-1.103a / Holcim Auditorium Claas Christophersen
5 Mo, 12. Jun. 2023 14:15 17:45 HVP-3.104 / Seminarraum III (gr.) Claas Christophersen
6 Mo, 26. Jun. 2023 14:15 17:45 HVP-3.104 / Seminarraum III (gr.) Claas Christophersen
7 Mo, 10. Jul. 2023 14:15 17:45 HVP-3.104 / Seminarraum III (gr.) Claas Christophersen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Claas Christophersen