Arc-M-301-102 Studienprogrammübergreifendes Projekt: LANDLUFT - Neue Perspektiven für die Kulturlandschaft der Vier- und Marschlande

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anne Kittel; Prof. Antje Stokman

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Architektur

Anzeige im Stundenplan: Arc: IP

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 30

Leistungsnachweis:

Beschreibung:
LANDLUFT - Neue Perspektiven für die Kulturlandschaft der Vier- und Marschlande

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ (Heraklit von Ephesus, 535-475 v. Chr.)
 
Die Vier- und Marschlande befinden sich im Südosten der Stadt Hamburg und sind ein 14.000 ha umfassendes landwirtschaftlich und gartenbaulich geprägtes Gebiet. Mit ihrer ca. 800-jährigen Geschichte gehören sie zu den ältesten erhaltenen Kulturlandschaften Deutschlands und versorgen die Stadt seit Jahrhunderten mit Gemüse und Zierpflanzen. Diese Kulturlandschaft befindet sich in einem Transformationsprozess, der immer stärker Fahrt aufnimmt. Die Ergebnisse unserer Recherche-und Kartierungsseminare aus den vergangenen Semestern zeigen, dass die produktive Kulturlandschaft durch unterschiedlichste städtische Flächenansprüche von außen z.B. als Flächenpool für Ausgleichsmaßnahmen, Bauland oder als Erholungsgebiet unter starkem Veränderungsdruck steht. Gleichzeitig wandelt sich die Landschaft durch die Landwirte und Gartenbauer vor Ort, die ihre Betriebsmodelle, Anbauformen und –produkte kontinuierlich an sich verändernde gesellschaftlichen Anforderungen, ökonomischen Rahmenbedingungen und neuen Technologien anpassen. Dennoch lässt sich eine gewisse Konstanz im Erscheinungsbild der Kulturlandschaft mit ihrem stark gestalt- und funktionsprägenden „Landschaftsbauwerk“, bestehend aus Deichlinien, Grabenstrukturen und anderen persistenten Elementen, erkennen. Wieviel und welche Landwirtschaft bzw. Gartenbau braucht die Metropole? Wie verändern sich Kulturlandschaftsbilder durch neue landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebs- und Bewirtschaftungsmodelle? Und wie können die spezifischen Eigenarten und die Produktivität der Kulturlandschaft durch angepasste Siedlungs- und Bewirtschaftungsformen erhalten und weiterentwickelt werden?  
 
Im Rahmen unseres interdisziplinären Entwurfes werden wir uns mit dem Zusammenspiel zwischen Verstetigung und Transformation der landschaftlichen Eigenarten der Vier- und Marschlande auseinandersetzen und Zukunftsszenarien für eine nachhaltige und attraktive Kulturlandschaftsentwicklung und -gestaltung entwerfen. Als Grundlage dienen uns die Untersuchungen der vorherigen Recherche- und Kartierungsseminare, in denen der Wandel der Vier- und Marschlande vertiefend untersucht wurden. Die in einem Atlas zusammengefassten persistenten Strukturen und Elemente der Kulturlandschaft sollen in ihrer Gesamtheit die Projektionsfläche für zukünftige Entwicklungen bilden. Der Entwurf gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase werden wir uns intensiv mit den Eigenarten der Kulturlandschaft und ihren persistenten Elementen auseinandersetzen, um daraus Regeln für die Zukunftsentwicklung des Landschaftsraums abzuleiten. Diese wollen wir sowohl als Thesen formulieren, aber auch grafisch beschreiben. In der zweiten Phase wollen wir uns im engen Austausch mit lokalen Akteuren und eingeladenen Gästen mit unterschiedlichen Konzepten der Landschaftsnutzung und -bewirtschaftung auseinandersetzen und auf dieser Basis in interdisziplinären Teams individuelle Programme für unterschiedliche Kulturlandschaftsentwürfe entwickeln. Die Entwürfe entstehen im Zusammenspiel zwischen großräumigen landschaftlichen Szenarien sowie konkreten (landschafts-)architektonischen Vorschlägen für ausgewählte Fokusräume. Begleitet wird der Entwurfsprozess durch eine öffentliche Vortrags- und Diskursreihe, die sich intensiv mit nachhaltigen und innovativen Formen der Landwirtschaft und des Gartenbaus auseinandersetzt. Als Endprodukt sollen Entwürfe entstehen die, auf Basis des aufgestellten Regelwerks zu den Eigenarten der Kulturlandschaft, bestehende und neue Konzepte der Landschaftsnutzung und -gestaltung verbinden.

Die Endergebnisse sollen zusammen mit den Ergebnissen des Seminars QUO VADIS VIER-UND MARSCHLANDE (WiSe 2019/20), des Entwurfs SIEH, DAS GUTE LIEGT SO NAH (SoSe 20) und des Seminars DIE GLEICHZEITIGKEIT DES UNGLEICHZEITIGEN (WiSe 20/21) in einer Ausstellung in den Vier- und Marschlanden gezeigt werden. Die Sensibilisierung für das Wesen der Kulturlandschaft und den anstehenden Transformationsprozess stehen dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollen aber auch Ideen aufgezeigt werden, wie der aktuelle Transformationsprozess als Chance für eine Zukunftsentwicklung verstanden werden kann.

Kontakt:
antje.stokman@hcu-hamburg.de, anne.kittel@hcu-hamburg.de

Module:
Arc-M-Mod-301, SP-M-Mod-201

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
2 Do, 15. Apr. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
3 Do, 22. Apr. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
4 Do, 29. Apr. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
5 Do, 6. Mai 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
6 Do, 20. Mai 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
7 Do, 3. Jun. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
8 Do, 10. Jun. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
9 Do, 17. Jun. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
10 Do, 24. Jun. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
11 Do, 1. Jul. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
12 Do, 8. Jul. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
13 Do, 15. Jul. 2021 14:15 17:45 digital Anne Kittel; Prof. Antje Stokman
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Anne Kittel
Prof. Antje Stokman