SP-M-208-200 Theorie der Landschaftsplanung (Stadträume in Hamburg – ein Atlas für die öffentlichen Räume in der Hansestadt)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman

Veranstaltungsart: Vorlesung, Seminar

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP:Theorie LP

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 35

Leistungsnachweis:

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Nähere Informationen erhalten Sie im gleichnamigen moodle-Kurs: https://moodle.hcu-hamburg.de/login/index.php

Beschreibung:
Stadträume in Hamburg – ein Atlas für die öffentlichen Räume in der Hansestadt

Der öffentliche Raum, das Herzstück der Europäischen Stadt und das Forum für den Stadtbürger, wird vor allem in den dichten Metropolen zunehmend gebraucht, diskutiert, genutzt und multicodiert. Aber leider auch vollgestellt, vernachlässigt, vermüllt und über- oder unter- bzw. fehl-designed.

Die Idee dieses Atlas ist es, eine typologische Einordnung der öffentlichen Räume in Hamburg vorzunehmen, ihre räumlichen Eigenschaften zu untersuchen und darzustellen, um daraus eine ihnen angemessene Zonierung und damit auch Funktionalität abzuleiten. Die BSW arbeitet zurzeit an einem „Gestaltungsleitfaden für den öffentlichen Raum“, der durch den Atlas in idealer Weise wissenschaftlich ergänzt werden könnte.

Elemente der Untersuchungsreihe sind
1. Stadtplätze
2. Plätze am Wasser und Uferzonen
3. Strassen
4. Grünräume und Parkanlagen

Analysiert werden die morphologischen Eigenschaften der Räume. Diese werden dann so dargestellt, dass eine Matrix der Typologien und Regeln für Zonierungen daraus entwickelt werden können. Beschrieben werden zudem die Atmosphäre, die natürlichen und künstlichen Elemente, die den Raum prägen und die funktionalen Potentiale, die er durch Lage, Form und Charakter besitzt.
Den Auftakt in diesem Semester sollen ausgewählte Stadtplätze machen:

Städtebaulich/architektonisch analysiert werden -neben Lage des Platzes im Stadtraum- die ihn umgebenen Seiten: Sind es Gebäude, Straßen, Bäume? Gibt es Schwellenräume, die zwischen den Gebäuden und dem Platz also zwischen privat und öffentlich vermitteln? Wie ist der Platz morphologisch definiert? Auch die historische Genese des Platzes wird aufbereitet: Wann und wie ist der Raum entstanden? Wie hat er sich über die Epochen funktional und räumlich verändert und entwickelt?

Neben den städtebaulichen Eigenschaften des Platzes (z.B. Knoten, Innenhof, Belvedere, Vorplatz , Gelenk etc.) ist es das „performative“ Potential, das herauskristallisiert werden soll. Unter „performativem“ Potential verstehen wir die Aktivitäten und Verhaltensweisen, zu denen der Raum einladen könnte (z.B. Flanieren, Verweilen, Bühne, Treffpunkt, Spiel, Korso, Versammlung, Ausruhen etc). Die Programmierung des Platzes, die stark von den städtebaulichen Eigenschaften abhängt, wird analysiert und einer Prüfung unterzogen: Ist sie angemessen und notwendig (Stichpunkte: Verkehr, Handel etc.), wie kann sie durch eine dem Raum entsprechende Zonierung optimiert bzw. verändert werden?

Durch präzise, architektonische Darstellung im gleichen Maßstab sollen die Dimensionen, die Proportionen, Öffnung und Geschlossenheit der Räume einander gegenüber gestellt und miteinander verglichen werden. So können Typologien abgeleitet, Zonierungen (u.a. für Elemente und Stadtmöbel) vorgenommen und der Charakter des Raumes bzw. sein Potential in funktionaler, performativer und ästhetischer Hinsicht herausgearbeitet und unterstrichen werden.

Kontakt:
avmansberg@gmx.de

Module:
SP-M-Mod-208, SP_M0209, Arc-M-Mod-203

Sonstige Information:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres ausschließlich digital statt. Weitere Informationen erhalten Sie von den jeweiligen Lehrenden mit Beginn der Veranstaltung. Inhalte der Lehveranstaltung können sich ändern bzw. von der hier stehenden Beschreibung abweichen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
2 Mo, 19. Apr. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
3 Mo, 26. Apr. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
4 Mo, 3. Mai 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
5 Mo, 10. Mai 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
6 Mo, 17. Mai 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
7 Mo, 31. Mai 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
8 Mo, 7. Jun. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
9 Mo, 14. Jun. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
10 Mo, 21. Jun. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
11 Mo, 28. Jun. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
12 Mo, 5. Jul. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
13 Mo, 12. Jul. 2021 14:15 15:45 digital Andrea Krupski von Mansberg; Christoph Schwarzkopf; Prof. Antje Stokman
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Christoph Schwarzkopf
Prof. Antje Stokman
Andrea Krupski von Mansberg