SP-B-401-104 P2: Regionalatlas für den Hamburger Verflechtungsraum

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP: P2

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 13

Anmeldegruppe: P2-Projekt

Leistungsnachweis:

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Nähere Informationen erhalten Sie im gleichnamigen moodle-Kurs: https://moodle.hcu-hamburg.de/login/index.php

Beschreibung:
1. Ausgangslage

Die Ballungsräume der westlichen Bundesländer Deutschlands sind seit mehr als fünf Jahrzehnten von einem permanenten – wenn auch seit Mitte der 90er Jahre sich abschwächenden – Suburbanisierungsprozess gekennzeich-net, der zu starken stadtregionalen Verflechtungen geführt hat. Dabei sind zwar die ‘Grenzen’ der Gemeinde bzw. der Stadt politisch, fiskalisch und ad-ministrativ von Bedeutung, allerdings sind sie für die soziale und wirtschaft-liche Struktur und Entwicklung der Stadtregionen – d.h. in erster Linie für das Verhalten der überwiegend privaten Akteur*innen – nur von geringer Rele-vanz. Daher sind Stadtregionen – damit sind hier durch starke Verflechtungs-beziehungen gekennzeichnete Agglomerationen gemeint – die angemessene Ebene für die Betrachtung sozialer und ökonomischer Prozesse.

Auch der Stadtstaat Hamburg ist funktional eng mit seinem Umland verfloch-ten, weshalb es sinnvoll erscheint, bei Analysen zur Entwicklung der Stadt Hamburg ebenfalls das Umland mit zu betrachten. Mit der Metropolregion Hamburg, die die Stadt Hamburg und umliegende Landkreise sowie kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein umfasst, besteht ein Verbund, der diese Verflechtungen aufgreift. Jedoch ist die räumliche Abgrenzung der Metropolregion recht großräumig. Von Inte-resse im Kontext des geplanten P2-Projektes ist eine engere räumliche Be-trachtungsweise, die eine zielführende Analyse verschiedener Verflech-tungs- bzw. Nachbarschaftsbeziehungen ermöglicht.

Der die Stadt Hamburg (ca. 1,9 Mio. Einwohn*innen) umgebende engere Verflechtungsraum (ca. 1,88 Mio. Einwohn*innen) ist traditionell auf Ham-burg orientiert und mit der Stadt funktional verbunden. Dieser Raum umfasst die sieben Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein sowie die niedersächsischen Landkreise Stade, Harburg und Lüneburg und bildet den Kern der in den 1990er-Jahren geschaffenen Metropolregion.

Für das Projekt ergeben sich daraus u.a. folgende sowohl inhaltliche als auch methodische grundsätzliche Fragen:
Wie haben sich Hamburg und das Umland in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Wie genau stellen sich die Verflechtungen/Nachbarschaftsbezie-hungen dar? Welchen Einfluss hat Hamburg auf sein Umland und welchen Einfluss hat das Umland auf Hamburg?

Um derartige Fragen anhand ausgewählter Indikatoren empirisch untersu-chen zu können, sind entsprechende Datengrundlagen erforderlich. Wäh-rend die Stadt Hamburg für unterschiedliche Analysezwecke über vielfältige – z.T. sehr kleinräumig aufbereitete – Daten auf verschiedenen räumlichen administrativen Untergliederungsebenen, wie Bezirke, Stadtteile, Ortsteile und Statistische Gebiete, verfügt, liegen Daten im Umland üblicherweise auf Kreis- und Gemeindeebene vor.

Daher ist im Rahmen der Projektarbeit u.a. zu klären, welche Daten für die jeweils gewählte Fragestellung auf vergleichbaren räumlichen Ebenen zur Verfügung stehen bzw. ggf. aufbereitet werden können.

Die Durchführung des Projektes erfolgt in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Somit stehen bereits Ansprechpartner*in-nen zu Verfügung.

2. Problemstellung und inhaltliches Ziel des Studienprojektes

Stadt-Umland-Verflechtungen sind vielfältig und umfassen unterschiedliche Themenbereiche wie u.a. Bevölkerung, Flächen- und Siedlungsentwicklung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt sowie die Wirtschafts- und Sozialstruktur.

Ziel des Studienprojektes ist es, ein Konzept für einen Stadt-Umland-Atlas für Hamburg zu entwickeln und die Umsetzung am Beispiel ausgewählter The-men zu erproben.

Der Stadt-Umland-Atlas soll Kartensammlungen und Diagramme zu wesent-lichen Themen der räumlichen Entwicklung im Gebiet des Hamburger Ver-flechtungsraums beinhalten. Dabei wird angestrebt Charakteristika, Entwick-lungsdynamiken und Handlungsräume herauszuarbeiten.

Hierzu stehen bereits verschiedene Daten zur Verfügung. Zentrale Fragen bei der Bearbeitung werden/können sein:
• Welche räumliche Ebene und welche räumliche Abgrenzung für das Umland sind für Analysen der o.g. Themenbereiche praktikabel und sinnvoll?
• Ist gegebenenfalls eine variable (themenabhängige) räumliche Ab-grenzung erforderlich?
• Welche Ansätze und Vorgehensweisen gibt es bereits in anderen Stadt-Umland-Regionen?
• Welche Themen/Daten sind für einen Stadt-Umland-Atlas erforder-lich/relevant?
• Welche Stadt-Umland-Verflechtungen sind zu erkennen? Wie stellen sich diese dar? Welche Ziele und/oder Leitbilder können daraus ab-geleitet werden?
• Welche Leitbilder für die Stadt-Umland-Entwicklung gibt es?
• Was sind Charakteristika und Entwicklungsdynamiken der verschie-denen Teilräume des Verflechtungsraumes?


3. Arbeitsschritte und Methoden

Das Vorgehen im Projekt lässt sich in folgende Arbeitsschritte untergliedern:
• Literatur- und Datenrecherchen;
• Formulierung des Erkenntnisinteresses, vertiefende Ausarbeitung der Fragestellung und des methodischen Vorgehens;
• Synopse bestehender Stadt-Umland-Betrachtungen;
• Einordnung bestehender Ansätze hinsichtlich der Aussagekraft von Methodik, Raumbezug und Indikatorenauswahl;
• Ggf. Interviews mit Experten aus Verwaltung und Wissenschaft;
• Auswertung der Interviews und des gewonnenen Informations- und Datenmaterials:
• Erarbeitung eines Konzepts für einen Stadt-Umland-Atlas;
• Erstellung eines Abschlussberichts.

Kontakt:
joerg.pohlan@hcu-hamburg.de
Tim.Ott@hcu-hamburg.de

Module:
SP-B-Mod-401, SP_B0401

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
2 Fr, 16. Apr. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
3 Fr, 23. Apr. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
4 Fr, 30. Apr. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
5 Fr, 7. Mai 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
6 Fr, 14. Mai 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
7 Fr, 21. Mai 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
8 Fr, 4. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
9 Fr, 11. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
10 Fr, 18. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
11 Fr, 25. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
12 Fr, 2. Jul. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
13 Fr, 9. Jul. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
14 Fr, 16. Jul. 2021 10:15 17:45 digital Tim Lukas Ott; Prof. Dr. Jörg Pohlan
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Jörg Pohlan
Tim Lukas Ott