SP-B-102-206 P1: Von der Auto- zur Mikro-Mobilität? Chancen neuer Mobilitätsangebote in Hamburg

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP: P1-Projekt

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 6

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 13

Anmeldegruppe: P1-Projekt

Leistungsnachweis:

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Nähere Informationen erhalten Sie im gleichnamigen moodle-Kurs: https://moodle.hcu-hamburg.de/login/index.php

Beschreibung:
Hintergrund | In den vergangenen Jahren hat sich das Angebot an Verkehrsmitteln in Hamburg
drastisch erweitert. Das traditionelle Rückgrat des ÖPNV mit S- und U-Bahn sowie Buslinien
wurde in rascher Folge durch neue Mobilitätsangebote wie Bike- (StadtRad, Jump,
Swapfiets), Elektro-Tretroller (Tier, Lime, Voi), Elektro-Roller (Emmy), Ride- (Moia) sowie Car-
Sharing-Angebote (ShareNow, Miles, Cambio) erweitert. Hinzu kommen digitale Vernetzungsangebote
(App Switch) sowie experimentelle Projekte wie autonome Kleinbusse in der Hafen-
City (HEAT) der Hamburger Verkehrsbetriebe. Durch digitale Vernetzung und die vielfältigen
Angebote vor allem im Bereich der sogenannten Micro-Mobility (Leichtgewichtfahrzeuge; unter
25 km/h; innerstädtische Kurzstrecken) wird eine Steigerung der Effizienz sowie der Nachhaltigkeit
- vor allem durch die Reduktion des PKW-Verkehrs - erwartet.
Zielsetzungen | Ausgehend von einer Erfassung der Geschäftsmodelle und Zielgruppen der
verschiedenen Mobilitätsanbieter sowie von aktuellen Nutzungsmustern, setzt sich dieses
Studienprojekt inhaltlich zum Ziel, die Auswirkungen auf die innerstädtische PKW-Nutzung abzuschätzen.
Aufbauend auf den Analyseergebnissen sollen anschließend Vorschläge zur Verbesserung
der Vernetzung nachhaltiger Angebote im Bereich der Mikro-Mobilität erarbeitet
werden. In methodischer Hinsicht geht es diesem Studienprojekt vor allem darum, neben dem
Erlernen von Methoden der Projektplanung und der arbeitsteiligen Teamarbeit, die Konzeption,
Durchführung und systematische Auswertung von Experteninterviews zu trainieren.
Struktur und Ablauf | Das Studienprojekt gliedert sich in drei Abschnitte. In der Projektwerkstatt
zum Ende des Wintersemesters werden in einer ersten Phase theoretische und methodische
Grundlagen für den weiteren Projektverlauf erarbeitet. Darüber hinaus wird das Untersuchungsfeld
durch Besuche bei Mobilitätsanbietern sowie durch Gästevorträge erschlossen.
In der zweiten analytischen Phase im Sommersemester rückt die systematische Erfassung der
innerstädtischen Mobilitätsangebote in den Mittelpunkt. Mit Hilfe unterschiedlicher Untersuchungsmethoden
(Desktop-Recherche und vor allem Experteninterviews), werden drei Analysedimensionen
betrachtet. (1) Mobilitätsangebote. Welche Mobilitätsanbieter sind in den
vergangenen Jahren in Hamburg neu hinzu getreten? Welche Geschäftsmodelle verfolgen
diese Anbieter? Welche Zielgruppen und Nutzungsformen visieren diese Anbieter an? Mit welchen
Strategien versuchen die Mobilitätsanbieter Konkurrenzangebote zu verdrängen bzw.
komplementäre Dienste anzubieten? (2) Mobilitätsnachfrage. Von welchen Nutzergruppen
werden diese Angebote tatsächlich in welcher Form genutzt? Wie stellen sich die Nutzerpräferenzen
dar? In welcher Hinsicht werden Nutzerpräferenzen nicht ausreichend bedient? (3)
Substitutionseffekte. Ausgehend von einer Gegenüberstellung von Angebots- und Nachfragestrukturen
sollen vor allem die Auswirkungen auf die innerstädtische PKW-Nutzung abgeschätzt
werden.
In der dritten Phase geht es schließlich darum, stadtplanerische Maßnahmen zu entwerfen,
um durch Attraktivitätssteigerungen im Bereich der Mikro-Mobilität die innerstädtische PKWNutzung
zu reduzieren. Die Erarbeitung dieser Maßnahmen orientiert sich dabei vor allem
auch an rechtlichen und budgetären Rahmenbedingungen stadtplanerischer Interventionen.
Anforderungen |Projektarbeit ist Teamarbeit. Das heißt: kontinuierliche und konstruktive
Mitarbeit an der Organisation und Durchführung einzelner Arbeitsschritte in allen Projektphasen
ist selbstverständliche Voraussetzung. Stark divergierende Beiträge zur Gruppenarbeit finden
gegebenenfalls in der Bewertung entsprechende Berücksichtigung.

Kontakt:
gernot.grabher@hcu-hamburg.de
joachim.thiel@hcu-hamburg.de

Module:
SP-B-Mod-102

Vorkenntnisse/ Voraussetzungen für die Teilnahme:
Teilnahme an gleichnamiger Projektwerkstatt obligatorisch

Voraussetzung für die Vergabe von CP:
siehe Modulkarte

Sonstige Information:
Informationen zum Ablauf des Projektes als digitales Format erhalten Sie von den jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung. Die hier beschriebenen Inhalte können bei Bedarf abweichen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
2 Di, 13. Apr. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
3 Di, 20. Apr. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
4 Di, 27. Apr. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
5 Di, 4. Mai 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
6 Di, 11. Mai 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
7 Di, 18. Mai 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
8 Di, 1. Jun. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
9 Di, 8. Jun. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
10 Di, 15. Jun. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
11 Di, 22. Jun. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
12 Di, 29. Jun. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
13 Di, 6. Jul. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
14 Di, 13. Jul. 2021 09:00 17:00 digital Prof. Dr. Gernot Grabher; Jasmin Kunze; Filipe Mello Rose; Dr. Joachim Thiel; Linus Benjamin Weilbacher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Gernot Grabher
Dr. Joachim Thiel
Jasmin Kunze
Linus Benjamin Weilbacher
Filipe Mello Rose