SP-B-102-204 P1: Nutzungskonzept für die Industrieanlage Alsen in Itzehoe

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP: P1-Projekt

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 6

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 11

Anmeldegruppe: P1-Projekt

Leistungsnachweis:

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Nähere Informationen erhalten Sie im gleichnamigen moodle-Kurs: https://moodle.hcu-hamburg.de/login/index.php

Beschreibung:
Ausgangslage und Problemstellung 1862 geründet Gustav Alsen eine Zementfabrik in der Kreisstadt Itzehoe, welche sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt und den Kreis Steinburg entwickelte. Das seitdem liegt ein Großteil der Fläche brach. Das Alsen-Gelände liegt südlich des Stadtkerns von Itzehoe und weist eine Fläche von ca. 5 ha auf. 1 Das Grundstück befindet sich heute im Besitz der Stadt Itzehoe. Ein großer Teil des Geländes wurde abgebrochen und für neue Gewebeansiedlungen umfunktioniert. Teile des noch vorhandenen Gebäudebestandes werden von dem Förderverein planetalsen e.V., der sich 2003 gegründet hat, als Kultur- und Veranstaltungsort genutzt Das gesamte Gelände steht seit langer Zeit aufgrund seiner Lage und Größe im Fokus des städtischen Planungsinteresses.

Es soll künftig als Verbindungsglied zwischen dem Zentrum Itzehoe und seinem abseits gelegenen Stadtteil Wellenkamp, dem Kern der ehemaligen Alsen’schen Arbeitersiedlung fungieren. Die Stadt diskutiert seit Jahren verschiedene Konzeptideen, wie beispielsweise eine Multifunktionshalle mit Event-Sportarena und ESports- Bereich, Hotel, Büro- und Gewerbeflächen sowie eine Polizeistation. Von der alten Zementfabrik erhalten sind: Das Magazin, der Schlämmbottich (die Rotunde), der Schornstein und die Elektrowerkstatt. Aktuell wird nur die Elektrowertstatt mit Veranstaltungen bespielt. Die Außenanlage wird für künstlerische Interventionen und Graffitikunst genutzt.

Inhaltliches Ziel
Aufgabe der Studierenden wird es sein, die vorliegenden Nutzungen und Planungen kritisch zu reflektieren.
Sie sind nicht als verbindliche Vorgabe bei der Ideenentwicklung zu betrachten. Die Projektaufgabe umfasst
einen analytischen und einen konzeptionellen Teil. Gegenstand des Projektes ist die Erarbeitung einer Ist-
Analyse, die Reflexion der bereits vorhandenen unterschiedlichen planerischen Überlegungen (Stadt,
Verein…) sowie die Entwicklung eigener Ideen und Vorschläge.

Fragestellung und Zielsetzung
1. Welche Geschichte steht hinter dem Gelände Alsen?
2. Wie fügt sich das Gelände in das Stadtgebiet Itzehoe ein?
3. Wie ist der aktuelle Zustand und welche Entwicklungsbedarfe können identifiziert werden?
4. Welche Interessen und Konflikte bestehen zwischen der Stadt Itzehoe und dem Verein Planet Alsen?
5. Wie könnte ein Nutzungskonzept für das Alsen-Gelände aussehen?

Arbeitsschritte
? themenbezogene Analyse des Planungsgebietes,
? Darstellung von Entwicklungshemmnissen,
? Erarbeitung von Potentialen, Defiziten, Chancen und Risiken,
? Formulierung von Folgenabschätzungen, Empfehlungen und Handlungsansätzen.

Lernziele
? Umgang mit Projektmanagementmethoden,
? wissenschaftliches Analysieren und Reflektieren,
? Erlernen von planerischen Methoden und Instrumentarien.

Weitere Informationen
? planet-alsen (2019): Industriemuseum Planet Alsen. Online unter: www.planet-alsen.de (zuletzt
abgerufen am 04.10.2020).
? Stadt Itzehoe (2015): Umwelt, Bau & Verkehr, Bauleitplanung: Flächennutzungspan. Online unter:
www.itzehoe.de/umwelt-bau-verkehr/bauleitplanung/flaechennutzungsplan (zuletzt abgerufen am
04.10.2020).

Kontakt:
sonja.stemme@hcu-hamburg.de
toya.engel@hcu-hamburg.de

Module:
SP-B-Mod-102

Vorkenntnisse/ Voraussetzungen für die Teilnahme:
Teilnahme an gleichnamiger Projektwerkstatt obligatorisch

Voraussetzung für die Vergabe von CP:
siehe Modulkarte

Sonstige Information:
Informationen zum Ablauf des Projektes als digitales Format erhalten Sie von den jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung. Die hier beschriebenen Inhalte können bei Bedarf abweichen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
2 Di, 13. Apr. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
3 Di, 20. Apr. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
4 Di, 27. Apr. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
5 Di, 4. Mai 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
6 Di, 11. Mai 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
7 Di, 18. Mai 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
8 Di, 1. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
9 Di, 8. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
10 Di, 15. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
11 Di, 22. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
12 Di, 29. Jun. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
13 Di, 6. Jul. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
14 Di, 13. Jul. 2021 10:15 17:45 digital Anna Toya Sophie Engel; Franziska Katharina Huber; Sonja Stemme
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Anna Toya Engel
Sonja Stemme
Franziska Katharina Huber