SP-B-401-105 P2-Baltic Gate for Climate Innovation: Klimakorridor Oslo-Göteborg-Kopenhagen-Hamburg. STRING-Region als Vorreiterin für eine klimaneutrale EU

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP: P2

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 12

Anmeldegruppe: P2-Projekt

Leistungsnachweis:

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Bis auf Weiteres findet diese Veranstaltung ausschließlich digital statt (s.u. Sonstige Informationen). Sollte es die Situation zulassen, wird evtl. eine geblockte Präsenzphase im August/September stattfinden.

Beschreibung:
Baltic Gate for Climate Innovation: Klimakorridor Oslo-Göteborg-Kopenhagen-Hamburg. STRING-Region als Vorreiterin für eine klimaneutrale EU.

Hintergrund

Die Regionen Oslo, Göteborg, Kopenhagen und Hamburg wollen im Rahmen ihrer STRING-Kooperation in der Klimapolitik stärker zusammenarbeiten und die dafür notwendigen Technologien, Firmen und Investitionen für eine klimaneutrale Stadt- und Regionalentwicklung besonders fördern, so dass die Großregion langfristig international als Vorreiterin einer nachhaltigen Entwicklung wahrgenommen wird.
Die vier Großstädte der Region definieren jeweils für sich selbst Strategien mit Klimazielen für ihre eigene Stadtentwicklung. Die Realisierung dieser Ziele soll die Wertschöpfungspotentiale auf regionaler Ebene anregen. Jedoch sind die Strategien für den klimaneutralen Stadtumbau und zur technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung momentan kaum integriert.
Die EU setzt sich seit längerem zum Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dafür werden im derzeit verhandelten Haushaltsplan Milliardenförderungen („Just Transition Fund“) aus dem EU-Haushalt sowie der Europäischen Investitionsbank u.a. zur Verfügung gestellt werden, die unter dem Begriff „Green Deal“ firmieren und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum in Europa antreiben sollen. Ein Teil der zu verteilenden Förderungen wird für den klimaneutralen Stadtumbau zur Verfügung stehen, u.a. für die Emissionsreduzierung z.B. durch den Umbau öffentlicher und privater Gebäude, leistbare erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität.

Ziel des Studienprojekts

Das Projekt soll die erwähnten Ziele und Strategien verschiedener Ebenen und Akteure miteinander verknüpfen und Möglichkeiten aufzeigen, wie die Verwendung der EU-Förderung zum einen hilft, städtische und regionale Klimaziele zu erfüllen, zum anderen aber auch die technologische und wirtschaftliche Entwicklung der Region voranzubringen.
Es sollen Ideen entstehen, wie die beteiligten Metropolen der STRING-Region ihre Zusammenarbeit in diesem Rahmen verstärken können. Gleichzeitig sollen die Städte in einen auf gegenseitige Motivation orientierten Wettbewerb treten, um den Stadtumbau als Teil einer klimaneutralen Gesellschaft gemeinsam zu befördern, z.B. durch den Aufbau bzw. die Stärkung der Innovationskräfte der green economy, in die Fördergelder über eine Vielzahl gezielter Investitionsprojekte kanalisiert werden. Es ist möglich, auf einer Exkursion z.B. nach Kopenhagen Anregungen für das Projektvorhaben zu finden.

Verfügbare Dokumente, die als Grundlage herangezogen werden können:
• Klimaplan Hamburg
• CPH 2025 Climate Plan (Kopenhagen)
• Oslo Climate and Energy Strategy
• Green Gothenburg. Climate Programme for Gothenburg
• EU Green Deal
• STRING 2030 Strategy

Partner: (vorläufig)
• Bloxhub Kopenhagen, Stiftung für nachhaltige Stadtentwicklung
• STRING-Netzwerk
• Städtepartner (u.a. Leitstelle Klima Hamburg in der Behörde für Umwelt und Energie)

Kontakt:
thomas.hagedorn@hcu-hamburg.de, charlotte.muhl@hcu-hamburg.de

Module:
SP-B-Mod-401, SP_B0401

Sonstige Information:
Informationen zum Ablauf des Projektes als digitales Format erhalten Sie von den jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung. Die hier beschriebenen Inhalte können bei Bedarf abweichen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 24. Apr. 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
2 Fr, 8. Mai 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
3 Fr, 15. Mai 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
4 Fr, 22. Mai 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
5 Fr, 29. Mai 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
6 Fr, 12. Jun. 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
7 Fr, 19. Jun. 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
8 Fr, 26. Jun. 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
9 Fr, 3. Jul. 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
10 Fr, 10. Jul. 2020 10:15 17:45 Thomas Hagedorn; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Charlotte Marie Muhl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling
Charlotte Marie Muhl
Thomas Hagedorn