SP-B-401-104 P2-Wohnungsbau auf dem Messegelände? Verlagerung der Messe auf den Grasbrook?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt

Veranstaltungsart: Projekt

Orga-Einheit: Stadtplanung

Anzeige im Stundenplan: SP: P2

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 12

Anmeldegruppe: P2-Projekt

Leistungsnachweis:

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Bis auf Weiteres findet diese Veranstaltung ausschließlich digital statt (s.u. Sonstige Informationen). Sollte es die Situation zulassen, wird evtl. eine geblockte Präsenzphase im August/September stattfinden.

Beschreibung:
In Hamburg läuft derzeit eine Debatte um die Zukunft der Hamburger Messe und des Messegeländes im Schanzen- und Karolinenviertel. Angesichts der mangelnden Wirtschaftlichkeit der Hamburg Messe stellt sich die Frage, ob und wie lange die Nutzung der stadteigenen Flächen durch die Hamburg Messe GmbH noch fortgesetzt werden soll. Entsprechende Fragen stellen sich für die Nutzung der unmittelbar angrenzenden Flächen durch den Fleischgroßmarkt Hamburg (ehemals Hamburger Schlachthof).

In diesem Zusammenhang ist im politischen Raum der Vorschlag gemacht worden, dass Messegelände und auch das Geländes des Fleischgroßmarkts zwischen Schanzen- und Karolinenviertel für Wohnungsneubau zu verwenden und die Messe selber, wenn sie überhaupt weiter bestehen soll, auf den in der Entwicklung befindlichen Kleinen Grasbrook zu verlegen.
Entsprechende Fragen stellen sich auch für die Zukunft des unmittelbar angrenzenden Fleischgroßmarkts (ehemals Schlachthofgelände). Hier wurde die Bürgerschaft in einem Antrag dazu aufgerufen, in einem Entwicklungsgutachten die Option einer Verlagerung des Fleischgroßmarkts und die Chancen für ein lebendiges Quartier mit Wohnungsbau zu prüfen.
Sowohl das Messegelände als auch die Flächen des Fleischgroßmarkts befinden sich im Eigentum der Stadt Hamburg. Vor diesem Hintergrund eröffnen sich Stadtentwicklungspotenziale an einem innerstädtischen Standort, die von gesamtstädtischer Bedeutung sind und die es für eine mittel- bis langfristige Perspektive frühzeitig auszuloten gilt. Dabei ist auch die einmalige Chance in den Blick zu nehmen, das Schanzenviertel und das Karolinenviertel städtebaulich miteinander zu verbinden.

Im Zusammenhang mit dieser Diskussion ist daher parallel dazu die künftige Entwicklung des Kleinen Grasbrook zu betrachten, für den zurzeit ebenfalls im Rahmen städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerbs- und Entwurfsverfahren eine Untersuchung und öffentliche Diskussion über dessen künftige Nutzung stattfindet. Dabei geht es um die Entwicklung eines neuen Stadtteils zwischen Stadt und Hafen mit gemischten Strukturen und damit sowohl um die Entwicklung gewerblicher Nutzungen als auch um große Wohnungsbaubauprojekte sowie Freizeit und Erholung.
Aufgabenstellung und Arbeitsschritte

Für ein Studienprojekt ergeben sich daraus folgende Aufgaben und Leistungen:
• Auseinandersetzung mit der Ausgangslage und den in der Aufgabenstellung skizzierten Fragestellungen
• Hamburg als Messestandort – Analyse der Zukunft von Messen in Hamburg vor dem Hintergrund einer übergreifenden Betrachtung der Entstehung und Entwicklung des Messewesens, die angesichts laufender Veränderungsprozesse im Konsumverhalten, der Digitalisierung und der Entwicklung anderer Messestandorte in Deutschland zu untersuchen und einzubeziehen sind.
• Definition und Eingrenzung der Aufgabenstellung

Bestandsaufnahme und Analyse der Standorte Hamburg Messe und Fleischgroßmarkt
• Bestandsanalysen am Standort Messehallen/Fleischgroßmarkt
• Ermittlung der städtebaulich relevanten Betriebs- und Funktionsabläufe vor Ort
• Ermittlung von Flächenpotenzialen und laufenden Veränderungsprozessen wie die Erweiterungsabsicht der Hamburg Messe und Überlegungen für die durch Abriss freigewordene Fläche des ehemaligen Kühlhauses an der Lagerstraße
• Auseinandersetzung mit dem geltenden Planungsrecht
• Analyse Laufende Entwicklungen und Veränderungen am Standort wie die
• Analyse der Standortqualitäten und der Standorteignung für Wohnen, Gewerbe und innerstädtische Nutzungen unter den Gesichtspunkten Flächenangebot, Flächeneignung, Erschließung, Infrastruktur, Versorgung etc.

Bestandsaufnahme und Analyse des Standorts Kleiner Grasbrook
• Bestandsanalysen für den Standort Kleiner Grasbrook,
• Darstellung des aktuellen Planungsstands
• Analyse der Standorteignung für die Verlagerung und Entwicklung der Hamburg Messe auf dem Grasbrook unter den Gesichtspunkten Flächenangebot, Flächeneignung, städtebauliche Einbindung, Erschließung, Infrastruktur, Versorgung, Eignungsprüfung des Überseezentrums für eine Messenutzung

Leistungen
• Darstellung und Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen beider Standorte
• Abwägung zwischen den beiden Standorten zur Bewertung künftiger Nutzungen - Gewerbe/Messe versus Wohnen
• Zielkonflikte und Definition für eine mittel- bis langfristige Entwicklungsperspektive der in Rede stehenden Flächen im Karolinen- und Schanzenviertel
• Strukturkonzept (für einen der beiden untersuchten Standorte) - Nutzung, Erschließung, Freiflächen etc.
• Ggf. städtebaulicher Entwurf - Auswahl einer geeigneten Teilfläche
• Handlungs- und Maßnahmenkonzept zur Umsetzung.

Durch das aktuelle umfangreiche Planungsverfahren auf dem Kleinen Grasbrook können sich die Projektteilnehmer an einem laufenden Planungsprozess orientieren und unmittelbar anhand einer konkreten Planung aus der Praxis lernen.

Mit Blick auf die geplante Zusammenarbeit der HCU mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung im Sommersemester 2020 ist dabei ein besonderer Fokus auf die Fragen der Nutzungsmischung und auf die künftige gewerbliche Nutzung an den innerstädtischen Standorten Messegelände/Fleischgroßmarkt zu legen. Eine der wesentlichen Forschungsfragen ist es, wie muss die Stadtplanung angesichts der Änderung der Arbeitswelt durch die fortschreitende Digitalisierung reagieren und welche Chancen für neue Formen des Zusammenhangs von Wohnen und Arbeiten und der Nutzungsmischung ergeben sich daraus für innerstädtische Standorte?

Eine Ausführliche Beschreibung und Darstellung des Projekts, der Aufgabenstellung und Leistungsbeschreibung wird zusammen mit weiteren Materialien spätestens ab dem 8. April in den Materialien zu der Lehrveranstaltung zu finden sein.

Kontakt:
andreas.pfadt(at)hcu-hamburg.de, carola.hoffenreich(at)hcu-hamburg.de

Module:
SP-B-Mod-401, SP_B0401

Sonstige Information:
Informationen zum Ablauf des Projektes als digitales Format erhalten Sie von den jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung. Die hier beschriebenen Inhalte können bei Bedarf abweichen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 24. Apr. 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
2 Fr, 8. Mai 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
3 Fr, 15. Mai 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
4 Fr, 22. Mai 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
5 Fr, 29. Mai 2020 13:00 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
6 Fr, 12. Jun. 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
7 Fr, 19. Jun. 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
8 Fr, 26. Jun. 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
9 Fr, 3. Jul. 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
10 Fr, 10. Jul. 2020 10:15 17:45 Khalil Ahmed; Carola Hoffenreich; Dr. Andreas Pfadt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Dr. Andreas Pfadt
Carola Hoffenreich
Khalil Ahmed