Arc-B-602-007 CNC-Modellbau SERIEN-LEUCHTE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Tom Kniephoff; Ralf Mallmann

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Architektur

Anzeige im Stundenplan: Arc: WF

Anrechenbar für: Wahlmodule, Wahlpflicht-Modul, Wahl-Modul

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 15

Leistungsnachweis:
Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Die Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres ausschließlich digital statt.

Beschreibung:
Aufgabenstellung:

Entwerfen sie eine Leuchte, welche effizient und sinnvoll in Serie gefertigt werden kann.
Planen sie die Fertigung so, dass eine Serienproduktion realisierbar ist.
Erstellen sie sämtliche für den Prototypen notwendige Druck- und Fräsdateien.

Beschreibung:
Beim Vergleich von Serienprodukten und Unikaten können sich die Anforderungen hinsichtlich Gestaltung, Planung und Fertigung erheblich von einander unterscheiden.
Der Gedanke der Serienfertigung wirkt sich dabei insofern positiv aus, als dass sich bei Entwurf und Planung meist automatisch eine Reduzierung auf das Wesentliche und dadurch oft ein zeitloses Design einstellt.

Seminarziel ist, den Entwurf der Leuchte hinsichtlich einer cnc-gerechten Fertigung effizient zu entwickeln um einen funktionierenden Prototypen bauen zu können.

Um eine mögliche Fertigung auf CNC-Fräse und 3D-Drucker der Werkstatt abzustimmen und diese Technologien sinnvoll einplanen zu können, werden die entsprechenden Zeichnungsparameter erläutert und die notwendigen Kenntnisse vermittelt.

Zur Planung der Elektrifizierung verwenden sie vorgefertigte Elektro-Systeme ( fertige
Verkabelung und Anschluss der Leuchtmittel ), die zeitgemäß und energieeffizient sind.
Eigene Elektroarbeiten im Hochspannungsbereich.dürfen nicht erwogen werden.
Insgesamt ist die DIN EN 60598 insbesondere Abschnitt 4 "Aufbau" zu beachten.

Es findet vorerst keine Prototypen-Fertigung in der HCU statt. Arbeitsmodelle können mit einfachen Mitteln erstellt werden. Die Kommunikation erfolgt über digitale Formate.

Kontakt:
ralf.mallmann@hcu-hamburg.de

Module:
Wahlfach

Sonstige Information:
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Situation und der Umstellung auf digitale Lehrformate kann sich die Lehrbeschreibung noch ändern.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
2 Mo, 27. Apr. 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
3 Mo, 4. Mai 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
4 Mo, 11. Mai 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
5 Mo, 18. Mai 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
6 Mo, 25. Mai 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
7 Mo, 8. Jun. 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
8 Mo, 15. Jun. 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
9 Mo, 22. Jun. 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
10 Mo, 29. Jun. 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
11 Mo, 6. Jul. 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
12 Mo, 13. Jul. 2020 10:15 11:45 Tom Kniephoff; Ralf Mallmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP Mo, 27. Jul. 2020 23:59-24:00 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Ralf Mallmann
Tom Kniephoff