Arc-M-207-100 Architektursoziologie I

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Katharina Weresch

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Architektur

Anzeige im Stundenplan: Arc:Soziologie I

Anrechenbar für: Arc-M09-0307 Wahl-Module, Arc-M09-0206 Wahlpflicht-Module, Arc-M09-0306 Wahlpflicht-Module

Semesterwochenstunden: 3

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 25

Leistungsnachweis:
Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Einführung: Mittwoch, den 4. April 2018 (Pflichttermin) 2. Termin 11. April 2018 Präsentation der Literaturrecherche. Danach folgen zwei Blockveranstaltungen. Die Termine legen wir gemeinsam in der Einführungsveranstaltung fest. In der Zwischenzeit zwischen den Blöcken finden für die Studierenden individuelle Korrekturen zu Ihren Arbeitsthemen statt
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Modulanmeldung die Entscheidung treffen, ob Sie 5 CP oder 2,5 CP erwerben.

Beschreibung:
Das Seminar unterteilt sich in mehrere Arbeitsbereiche, die aufeinander aufbauen.
1. Block: Theoretische Bearbeitung des Themenbereiches - Kurzreferate zu Kindern mit Förderbedarf und deren räumlicher Umwelt. Darstellung der Ergebnisse der empirischen Befragung der Lehrer am regionalen Bildungs- und Beratungszentrum Hamburg-Mitte.
2. Block: Präsentation der Planungsempfehlungen in schriftlicher und skizzenartiger Weise für den Umbau einer Schule von Fritz Schumacher für Kinder mit Förderbedarf.

Die gegenwärtige Schule des Förderzentrums für Kinder mit Lernschwächen aus den 60er Jahren wird wegen zu hohen Sanierungsbedarfes abgerissen. Die Lehrer und Schüler sollen in eine ältere Schule von Fritz Schumacher umziehen. Diese muss zu diesem Zweck umgebaut werden.
Einleitend befassen wir uns mit Kindern, die einen Förderbedarf im Bereich Lernen, Wahrnehmung, Gedächtnis, Motorik, emotionaler und sozialer Entwicklung haben.
Die Kinder sind nicht geistig beeinträchtigt. Sie werden mit sonderpädagogischer Förderung unterstützt. Der Raum und die Architektur spielen dabei eine wichtige Rolle. Über diesen Themenbereich halten wir im ersten Block Kurzreferate.
Gleichzeitig interviewt eine Gruppe des Seminars die Lehrer des Förderzentrums, die Ergebnisse werden gleichfalls im ersten Block referiert.


Aus diesen Erkenntnisse entwickeln wir für den Umbau Planungsempfehlungen in schriftlicher und zeichnerischer Form, die wir den Lehrern und der Planungsbehörde in der zweiten Blockveranstaltung vorstellen. Beide sind sehr an unserer Ergebnissen interessiert.

Leistung: Kurzreferat und dessen Ausarbeitung zu Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf und deren räumlichen Bedürfnissen. (ca. 8-10 Seiten in 1-2er Gruppen)
Befragung der Lehrer des Förderzentrums bezogen auf die räumlichen Bedürfnisse ihrer Schüler in einer Kleingruppe von 3-4 Studierenden.
Planungsempfehlungen in schriftlicher und zeichnerischer Form für den Umbau der Schumacherschule in 1-2er Gruppen.

Kontakt:
katharina.weresch@hcu-hamburg.de

Module:
Arc-M-Mod-207, Arc-M-Mod-206, Arc-M-Mod-307, Arc-M09-0204, Arc-M-Mod-402, Arc-M09-0206, Arc-M09-0306, Arc-M09-0307

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Apr. 2018 10:15 13:00 HVP-3.110 / Seminarraum VI Prof. Dr. Katharina Weresch
2 Mi, 11. Apr. 2018 10:15 13:00 HVP-3.110 / Seminarraum VI Prof. Dr. Katharina Weresch
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP So, 30. Sep. 2018 23:59-24:00 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Prof. Dr. Katharina Weresch