Arc-M-402-103 Re-Reading Palladio´s Children

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Christoph Heinemann

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Architektur

Anzeige im Stundenplan: Arc: Wahlfach

Anrechenbar für: Wahlmodul, Interdisziplinäre Fragestellungen, Arc-M09-0307 Wahl-Module, Arc-M09-0306 Wahlpflicht-Module, MTT-Wahlpflicht Katalog C (Entwurf/Transformation), MTT-Wahlpflicht Katalog A (Theorie/Kontext)

Semesterwochenstunden: 2

Standort: Hamburg

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Anzahl Teilnehmer:innen: - | 25

Leistungsnachweis:
Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP

Zusätzliche Informationen zu Terminen:
Blocktermine, voraussichtlich Mittwochs, nach Abstimmung

Beschreibung:
Die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Manifesten, architekturtheoretischen Essays, einflussreichen Publikationen zu Architekturpositionen und -strömungen eröffnet Einblicke in unterschiedliche Argumentationen und Diskussionen in der Auseinandersetzung mit Architektur und Stadt. Für den jeweiligen Zusammenhang relevante Teilaspekte und Bezüge werden erweiternd untersucht, um so den Diskursraum komplexer darstellen zu können. Ziel des Seminars ist die Vermittlung theoretischer Ansätze und Haltungen sowie die Anleitung und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Palladio's Children, N. John Habraken

Nicolas John Habraken ist durch seine Kritik am Massenwohnungsbau bekannt geworden, dem er sein Konzept von support und infill entgegenstellte, das individuelle Aneignungen und partizipative Planung bei gleichzeitig standardisierten Bauweisen ermöglicht (Supports- An Alternative to Mass Housing, 1961). Von dort ausgehend hat er sich grundlegend mit der Stadt, den ihr eingeschriebenen Möglichkeiten der Verhandlung und den ihr zugrundeliegenden Ordnungssystemen auseinandergesetzt (The Structure of the Ordinary, 1998). Palladio's Children (2005) fasst seine Recherchen und seine Haltung zusammen. Es ist ein hochaktuelles Buch, das viele Fragen reflektiert, die gegenwärtig relevant und brisant sind - dies bezogen auf den architektonischen Ansatz wie auch auf die Disziplin Architektur insgesamt.

John Habraken schreibt selbst zu diesem Buch:
This book in its entirety may well sum up my thinking, expressed in papers and lectures through the years, about the role of the contemporary architect.
The book traces the early beginning of our professional self image to the times of the Italian renaissance and the subsequent dominance of Palladio's professional example for successive generations of architects. It then discusses how the profession got drawn in providing everyday environment for everyday purposes without pausing to re-examine its goals and its role. The book ends with some observations of today's professional reality and how it already makes us behave differently from the way we like to think about ourselves.
Das Buch reflektiert das historische Selbstverständnis des Architekten bezogen auf und im Widerspruch zu gegenwärtigen Aufgaben, Anforderungen und Ansprüchen. Wichtig ist insbesondere der Bezug zur Alltagsarchitektur als dem wesentlichen Arbeitsfeld des Architekten und einem dazu unpassenden, tradierten und einstudierten Architekturansatz.

Bisher ist Palladio's Chidren nicht in deutscher Übersetzung erschienen. Die Seminararbeit setzt sich aus der vertieften Diskussion der einzelnen Kapitel, erweiterten Beiträgen zu spezifischen Aspekten sowie einer Übersetzung der wesentlichen Teile ins Deutsche zusammen, die in einer Publikation zusammengeführt werden.

Kontakt:
christoph.heinemann@hcu-hamburg.,de

Module:
Wahlfach

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Apr. 2018 18:15 19:45 HVP-3.102 / Projektraum II Prof. Christoph Heinemann
2 Mi, 18. Apr. 2018 12:15 13:45 HVP-2.101 / Projektraum IV Prof. Christoph Heinemann
3 Mi, 9. Mai 2018 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
4 Mi, 16. Mai 2018 12:15 13:45 HVP-2.102 / Projektraum I Prof. Christoph Heinemann
5 Mi, 6. Jun. 2018 12:15 13:45 HVP-3.104 / Seminarraum III (gr.) Prof. Christoph Heinemann
6 Mi, 13. Jun. 2018 12:15 13:45 HVP-2.108 / Seminarraum IV Prof. Christoph Heinemann
7 Mi, 27. Jun. 2018 12:15 13:45 HVP-2.108 / Seminarraum IV Prof. Christoph Heinemann
8 Mi, 18. Jul. 2018 10:15 12:45 HVP-2.101 / Projektraum IV Prof. Christoph Heinemann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Individuelle Prüfungsleistung - 2,5 CP So, 30. Sep. 2018 23:59-24:00 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Christoph Heinemann